Der Sternenweg

[Dimensionen] [Impressionen] [Die Himmelskugel] [Der Sternenweg] [Titelseite] [Foto-Übersicht]

Die Sterne wurden aus mit Tauchlack gefärbten Acrylkugeln, Luftballons, einem Lampion, einer LED und Pflanzenteilen hergestellt. Das schränkte die Maßstabtreue ein, reichte aber für die Anschaulichekeit aus, da man die Abweichungen nicht mit bloßem Auge erkennen konnte. Die Kugeln wurden von innen mit 3,5-V-Glühlampen beleuchtet.

Sonne


Der Sternenweg begann mit der Sonne. Sie stand beim Brehm-Denkmal und wurde mit einem Lampion dargestellt.

Sonne, Ausschnitt


Hier die Sonne aus der Nähe: Sie war, wie alle anderen Sterne, mit einem Datenblatt versehen.

Proxima und Alpha Centauri


Der sonnennächste Stern ist Proxima Centauri. Ihr folgen in geringem Abstand der Doppelstern Alpha Centauri mit zwei sonnenähnlichen Komponenten. Es ist noch nicht geklärt, ob Proxima mit Alpha ein Dreifachsystem bildet.

Barnards Pfeilstern


Barnards Stern heißt Pfeilstern, da er eine hohe Eigenbewegung aufweist.

Wolf 359


Wolf 359 ist mit etwas mehr als einem Zehntel des Sonnendurchmessers der kleinste Hauptreihenstern auf dem Sternenweg. Nur der Weiße Zwerg Sirius B ist noch kleiner.

Lalande 21185


Lalande 21185

Luyten 726-8 und +36° 2147


Luyten 726-8A und B bilden ein Doppelsternsystem, das von uns doppelt so weit entfernt ist, wie Proxima Centauri. Der Stern +31° 2147 ist ihnen nur von der Entfernung her nahe. Er befindet sich in einer anderen Richtung, was an der Himmelskugel ersichtlich war.

Sirius


Sirius A ist der größte und heißeste Stern der Sonnenumgebung. Am irdischen Himmel ist er der hellste Stern überhaupt. Sirius B - hier mit einer LED dargestellt - ist mit 8000K der zweitheißeste sonnennahe Stern, aber wegen seiner kleinen Oberfläche (Weißer Zwerg mit einem etwas kleinerem Durchmesser als die Erde) lichtschwach.

Ross 154Ross 248


Ross 154 (l.) und Ross 248 sind Einzelsterne in 9,4 bzw. 10,3 Lichtjahren Entfernung.

Epsilon Eri u.a.


Das Ende des Sternenweges markiert eine Dreiergruppe aus Epsilon Eridani, Lacaille 9352 und Ross 128 (v.r.n.l.). Diese Sterne haben annähernd den gleichen Abstand von uns, befinden aber in unterschiedlichen Richtungen. Sie leigen somit mehrere Lichtjahre auseinander.